In sieben Ortschaften sind in Kooperation mit NRW.URBAN Baugebiete entwickelt worden.
> zum ProjektDie Entwicklung von Flächen und ganzen Standorten ist ein facettenreicher Bereich der Stadtentwicklung und Kerngeschäft von NRW.URBAN. Ob es um die Nachverdichtung von Stadtquartieren, um Problemimmobilien, Wohnbauflächen, Gewerbegebiete oder komplette Standorte mit vielfältigen Nutzungen geht, NRW.URBAN ist kompetenter Ansprechpartner.
NRW.URBAN gestaltet aktiv den strukturellen und sozialen Wandel in Städten und Gemeinden sowie in ländlichen Räumen. Mit dem Ziel, die Abwanderung junger und gut qualifizierter Menschen in die großen Städte einzudämmen sowie eine gesunde Basis für landwirtschaftliche und regional orientierte Unternehmen zu schaffen, erarbeitet NRW.URBAN detailgenaue Konzepte sowie zeit- und kostensichere Planungen.
Dialog, Abstimmung und Konsensbildung sind wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Unterschiedliche Interessen müssen hierbei sinnvoll zu einer langfristig tragfähigen Strategie zusammengeführt werden. NRW.URBAN organisiert und leitet diese Verhandlungsprozesse in Form von Perspektiven- und Planungswerkstätten. Wir unterstützen den öffentlichen Meinungsaustausch durch die Konzipierung und Durchführung geeigneter Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung und -information.
Häufig scheitern innovative Ideen der Stadterneuerung an Zweifeln und Bedenken bezüglich der Umsetzbarkeit. Durch wissenschaftlich abgesicherte Marktuntersuchungen und fundierte Machbarkeitsstudien überprüft NRW.URBAN mögliche Lösungsansätze für ein Projekt hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit. Wir analysieren Umsetzungsmöglichkeiten, identifizieren Risiken und schätzen Erfolgsaussichten ab.
Wenn Kommunen abwägen, ob und wie sie ein Quartier oder eine Brache entwickeln sollen oder können, leitet NRW.URBAN häufig das Verfahren der vorbereitenden Untersuchungen ein. Darin werden Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken geprüft und Empfehlungen für alle weiteren Planverfahren geben. Ein abschließender Untersuchungsbericht dient den Kommunen als Entscheidungsgrundlage.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft nicht nur Großstädte, sondern auch viele kleinere nordrhein-westfälische Kommunen. Deshalb hat das Land NRW das Unterstützungsangebot Bau.Land.Kommunal ins Leben gerufen, das Kommunen, die Bedarf an entsprechenden Grundstücken Bedarf haben, bei der Mobilisierung und Entwicklung von Wohnungsbaugrundstücken unterstützt.
NRW.URBAN unterstützt Städte und Gemeinden dabei, zukünftige Gewerbestandorte so zu planen, dass sie für die Investoren der Zukunft interessant sind. Dazu gehören Flächenzuschnitte, die Raum für flexible und multifunktionale Fabrikgebäude bieten.
Die Umnutzung ehemaliger Militärflächen zu Wohn- und Gewerbezwecken steht im Fokus diverser Konversionsvorhaben in NRW. Dabei rücken vor allem Flächen, die in das bestehende Siedlungsgefüge eingebunden werden, in den Vordergrund. NRW.URBAN unterstützt im Auftrag des Landes Kommunen, die Konversionsprojekte planen und umsetzen wollen.
Nordrhein-Westfalen weist durch seine lange Industriegeschichte eine große Zahl an Altlasten und altlastverdächtigen Flächen auf. Einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Neuinanspruchnahme von Freiflächen leistet die Reaktivierung von Industrie-, Verkehrs- und Militärbrachen – das sogenannte "Flächenrecycling". Für eine neue Nutzung ist in vielen Fällen die Aufbereitung und Sanierung altlastverdächtiger Flächen erforderlich. Die Arbeit an der Schnittstelle vom öffentlichen zum privaten Sektor spielt dabei in der Regel eine wichtige Rolle. Projekte des Flächenrecyclings zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus: Unterschiedliche Ebenen der behördlichen Genehmigung, Sanierungskonzepte und Dekontaminationsanalysen sowie Entsorgungsmanagement müssen Berücksichtigung finden.
Bei vielen städtebaulichen Projekten sind Ingenieurleistungen gefragt, die Kommunen nicht selbst abdecken können. Vor allem kleine Kommunen haben nicht die Möglichkeit, die notwendigen Ressourcen an Personal und Know-how für einschneidende Umbaumaßnahmen vorzuhalten. Hier steht NRW.URBAN als technischer Partner bereit. Wir unterstützen Sie bei:
Zur erfolgreichen Bauleitplanung benötigen Kommunen eine Vielzahl an Fachgutachten zum Arten-, Immissions-, Boden- und Klimaschutz oder auch zu den Bereichen Verkehr, Einzelhandel oder Altlasten. Städte und Gemeinden sollen als Ergebnis der Rahmenvertragsinitiative demnächst unkompliziert auf einen gesicherten Expertenpool für Planungs- und Gutachterleistungen zurückgreifen können.
Die "Zentrale Vergabe" von NRW.URBAN berät und unterstützt Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber bei der ganzheitlichen Durchführung von Ausschreibungen innerhalb von Deutschland und EU-weit.