Von Beginn an war NRW.URBAN an zahlreichen Standorten tätig: in Straelen (Bundeswehrdepot Herongen), in Soest (Belgische Kaserne BEM Adam), in Herford (mehrere britische Standorte und Wohnungen), in Gu?tersloh (britischer Flugplatz), in Paderborn (mehrere britische Standorte und Wohnungen), in Mönchengladbach (Joint Head Quarter) sowie in Niederkru?chten (britischer Flugplatz Elmpt). NRW.URBAN unterstützt die betroffenen Städte durch:
Konversionsstandorte nehmen häufig keine Rücksicht auf Ortsgrenzen. Restrukturierungsprojekte auf diesen Flächen erfordern daher zwingend einen regionalen Ansatz.
Konversionsmaßnahmen sollten eine stabile und verlässliche Grundlage für eine langfristig angelegte Umstrukturierung bilden.
Im Zuge der Perspektivenentwicklung sollte das lokale Wissen schrittweise mit den regionalen und überregionalen Anforderungen zusammengeführt werden. So entstehen umsetzbare und tragfähige Handlungskonzepte.
Nachbarn – Städte und Gemeinden – sollten voneinander wissen: seien es Ziele, Ideen, Chancen, oder auch Sorgen, Risiken und Befürchtungen. Dabei übernimmt NRW.URBAN die Rolle des Moderators im Prozess.
Unabhängig von Standorten oder möglichen Nachfolgenutzungen tauchen häufig ähnliche Fragestellungen auf. Häufig reicht es, Erkenntnisse auch anderen Standorten zur Verfügung zu stellen.
Konversionsprozesse sind durch die Interessen der beteiligten Akteure geprägt. Der Eigentümer der Flächen, die Nachbarn, den Kreis, die Region, das Land aber auch die Öffentlichkeit sollten in einem partnerschaftlichen Kommunikationsprozess zusammengeführt werden.