Mit dem "Wohnpark Witthausbusch" entstand im Rahmen der nordrhein-westfälischen Konversion in Mülheim an der Ruhr auf dem ehemaligen Kasernengelände der "Wrexham Barracks" seit 1996 das größte Wohnbauprojekt der Stadt Mülheim seit der Bebauung der Saarner Kuppe. Ein moderner Wohnstandort mit guter Anbindung an die Innenstadt hat sich dort entwickelt. Circa 1.200 Menschen wohnen hier in rund 500 Wohneinheiten. Neben 123 öffentlich geförderten Wohnungen bilden frei finanzierte Geschosswohnungen, Einfamilienreihen- und Doppelhäuser auf circa 16 Hektar ein lebendiges Stadtquartier – inklusive Kindergarten, Jugendtreff und einem Seniorenwohnprojekt, das auch älteren und behinderten Menschen ein Zuhause gibt.