Im Rahmen des Bau.Land.Check prüft NRW.URBAN die Perspektiven für Wohnnutzung.
> zum ProjektIm Rahmen des Grundstücksfonds NRW entstand ein Wohngebiet mit Gewerbepark, Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie diversen Einkaufsmöglichkeiten.
> zum ProjektNRW.URBAN prüft die Perspektiven für Wohnnutzung auf einem ehem. Schulstandort.
> zum ProjektAnfang 2014 hat NRW.URBAN eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von drei ehemaligen Opel-Werksflächen in Bochum vorgestellt.
> zum ProjektNRW.URBAN ist Entwicklungsträger der Standortentwicklung für das Ostpark-Quartier Feldmark.
> zum ProjektAuf der ehemaligen Zeche Holland entstand ein Gewerbestandort nach dem Konzept "Wohnen und Arbeiten im Park".
> zum ProjektNRW.URBAN entwickelt auf der Fläche im Bochumer Norden ein durchmischtes Wohnquartier.
> zum ProjektMit Unterstützung der Kooperativen Baulandentwicklung wird eine Wohnbebauung entwickelt.
> zum Projekt23 Städte und zwei Kreise arbeiten am Entstehen eines 288 Hektar großen Industriegebiets.
> zum ProjektIm Rahmen des Grundstücksfonds NRW entsteht der 115 Hektar große Technologie- und Dienstleistungsstandort PHOENIX West.
> zum ProjektIm Quartiersbüro nimmt das Team von NRW.URBAN und der Wohnbund-Beratung NRW Bürgeranliegen zur Ortsteilentwicklung entgegen.
> zum ProjektNRW.URBAN plant und baut das 6,5 Kilometer lange Teilstück des RS1 in Duisburg.
> zum ProjektBau.Land.Check prüft die Perspektiven für Wohnnutzung auf einem innenstadtnahen Grundstück.
> zum ProjektAls "Entwicklungsgesellschaft auf Zeit" entwickelt NRW.URBAN in Eschweiler-Hücheln ein neues Wohngebiet.
> zum ProjektNRW.URBAN informiert Immobilieneigentümer in Kettwig über die Vorzüge der energetischen Sanierung.
> zum ProjektAuf den Brachflächen des ehemaligen Güterbahnhofs in Essen entstand im Rahmen der Standortentwicklung von NRW.URBAN ein neues, lebendiges Stadtquartier.
> zum ProjektNRW.URBAN betreut die Grundstücksfonds-Projekte auf dem Welterbe Zollverein in Essen in enger Kooperation mit der Stiftung Zollverein.
> zum ProjektEtwa 230 bis 240 Wohneinheiten entstehen bei einer Standortentwicklung in Gelsenkirchen-Buer auf einem rund 22 Hektar großen Gebiet.
> zum ProjektIm Rahmen des Grundstücksfonds NRW entsteht mit dem Quartier Graf Bismarck ein attraktives Quartier mit einer Mischung aus Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsflächen.
> zum ProjektNRW.URBAN hat das Areal als innenstadtnaher Wohn- und Gewerbepark des Grundstücksfonds NRW neu geordnet.
> zum ProjektNRW.URBAN prüft mit Bau.Land.Check die Perspektive Wohnen an einem ehemaligen Schulstandort.
> zum ProjektDas Gelände des Industrieunternehmens Kiekert in Heiligenhaus wurde im Grundstücksfonds NRW als neues Hochschulquartier revitalisiert.
> zum ProjektAls "Entwicklungsgesellschaft auf Zeit" entwickelt NRW.URBAN in Herdecke ein neues Wohngebiet.
> zum ProjektRückbau und Altlastensanierung auf dem Betriebsgelände „Herner Glas“ am Trimbuschhof
> zum ProjektIm Rahmen von Bau.Land.Partner entwickelte NRW.URBAN ein Nachnutzungskonzept.
> zum ProjektMit Bau.Land.Partner wurde ein Umnutzungskonzept im Konsens mit Kommune und Eigentümern.
> zum ProjektAuf zwei Entwicklungsflächen wird neues Bauland entwickelt.
> zum ProjektErstellung einer Machbarkeitsstudie über einen neuen Verwaltungsstandort.
> zum ProjektAuf Fläche der ehemaligen Gießerei der Gasmotorenfabrik der Deutz AG entsteht im Rahmen des Grundstücksfonds NRW ein modernes Stadtquartier.
> zum ProjektUntersuchungen, Studien und Beteiligungsprozesse für eine lebendiges Quartier.
> zum ProjektIn sieben Ortschaften sind in Kooperation mit NRW.URBAN Baugebiete entwickelt worden.
> zum ProjektNRW.URBAN hat im Rahmen des Grundstücksfonds NRW das Zechengelände als Gewerbe- und Logistikstandort revitalisiert.
> zum ProjektNRW.URBAN hat als Konversionsmaßnahme auf dem Gelände des ehemaligen Joint Headquarters (JHQ) in Mönchengladbach eine Flüchtlingsunterkunft hergerichtet.
> zum ProjektNRW.URBAN hat ein übertragbares Konzept zur energetischen Quartierssanierung erarbeitet.
> zum ProjektIn Mülheim an der Ruhr entstand im Rahmen der Konversion auf dem ehemaligen Kasernengelände der „Wrexham Barracks“ ein moderner Wohnstandort.
> zum ProjektIm Süden von Münster errichtet NRW.URBAN den Neubau der bundesweit ersten Batterieforschungsfabrik.
> zum ProjektDie ehemaligen Kasernenflächen in Gremmendorf und Gievenbeck entwickeln sich Schritt für Schritt zu Wohnquartieren.
> zum ProjektIn Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niederkrüchten realisierte NRW.URBAN ein beliebtes Wohnquartier.
> zum ProjektNRW.URBAN führt städtebauliche Planungen für Nordwaldes Ortskern durch.
> zum ProjektAls "Entwicklungsgesellschaft auf Zeit" entwickelt NRW.URBAN in Nordwalde ein neues Wohngebiet.
> zum ProjektFür die Nachnutzung des ehemaligen Kraftwerks Veltheim hat NRW.URBAN ein Grobkonzept erarbeitet.
> zum ProjektNRW.URBAN entwickelte gemeinsam mit der Stadt Remscheid die Fläche für ein Wohnbauprojekt.
> zum ProjektIm Gebiet „Westlicher Annaberg“ entwickelt NRW.URBAN neues Bauland für etwa 200 Wohneinheiten.
> zum ProjektAuf einem 8,5 Hektar großen Gebiet zwischen Giller- und Bergheimer Straße entwickelt NRW.URBAN neues Bauland.
> zum ProjektNRW.URBAN hat von 2010 bis 2012 für die Stadt Sankt Augustin den Masterplan „Urbane Mitte“ entwickelt.
> zum ProjektAuf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg entsteht im Rahmen der Standortentwicklung ein natur-, kultur- und bildungstouristisches Zentrum.
> zum ProjektNRW.URBAN entwickelt im Norden der Stadt neues Bauland für bezahlbaren Wohnraum.
> zum ProjektAls "Entwicklungsgesellschaft auf Zeit" entwickelt NRW.URBAN in Telgte Bauland für ein neues Wohngebiet.
> zum ProjektIm Rahmen des Bau.Land.Check untersuchte NRW.URBAN die Eignung einer ehemaligen Schule als Wohnstandorts.
> zum ProjektAuf dem Gelände der ehemaligen Zeche Waltrop ist im Rahmen des Grundstücksfonds NRW ein hochwertiger Gewerbe- und Dienstleistungsstandort entstanden.
> zum ProjektNRW.URBAN entwickelte eine Machbarkeitsstudie zur Perspektivenfindung für die Zeit nach der Braunkohleverstromung.
> zum Projekt