Bis 2020 will Deutschland die Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent verringern. Einen maßgeblichen Beitrag dazu sollen die Kommunen in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft und privaten Hauseigentümern leisten – werden doch fast 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland durch den Gebäudebestand verursacht. NRW.URBAN hat die strukturelle Methodik der „Aufsuchenden Beratung“ entwickelt und hilft Kommunen bei der Sensibilisierung und Aktivierung von Immobilieneigentümern.
Unbestritten ist, dass energetische Erneuerung, Energieeinsparung und Effizienzsteigerungen dringend erforderlich sind. Seit 2012 stellt die Bundesregierung das KFW-Förderprogramm zur „Energetischen Stadtsanierung“ zur Verfügung. Das Ziel: Energieeinsparungspotenziale ganzer Stadtquartiere systematisch zu identifizieren und zusätzliche Impulse für die Energiewende zu schaffen.
NRW.URBAN hilft Ihrer Kommune beim Einsatz dieser Fördermittel:
- mit der Erarbeitung von integrierten energetischen Sanierungskonzepten für problematische Stadtquartiere;
- mit der Umsetzung der Konzepte durch ein Sanierungsmanagement vor Ort.
Mit diesen bezuschussten Instrumenten können wir helfen, Stadtquartiere zu modernisieren, unser Klima zu schonen und die örtliche Wirtschaft durch neue Aufträge zu stärken. Das Förderprogramm unterstützt kommunale Entscheidungsträger, Maßnahmen der energetischen Stadtsanierung im Quartier in Zusammenarbeit mit allen dort handelnden Akteuren zu planen und durchzuführen.