NRW.URBAN entwickelt Machbarkeitsstudie und begleitet Strukturwandel im Rheinischen Revier.
> zum ProjektDie Entwicklung von Flächen und ganzen Standorten ist ein facettenreicher Bereich der Stadtentwicklung und Kerngeschäft von NRW.URBAN. Ob es um die Nachverdichtung von Stadtquartieren, um Problemimmobilien, Wohnbauflächen, Gewerbegebiete oder komplette Standorte mit vielfältigen Nutzungen geht, NRW.URBAN ist kompetenter Ansprechpartner.
NRW.URBAN gestaltet aktiv den strukturellen und sozialen Wandel in Städten und Gemeinden. Basis für nachhaltige Projekte sind detailgenaue Projekte sowie zeit- und kostensichere Planungen.
Rahmenplanungen stellen ein flexibles Instrument zur Generierung und Analyse städtebaulicher Projektideen dar. Wir überprüfen und optimieren Nutzungsideen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Aus einer Vision entwickeln wir ein konkretes Vorhaben, indem wir unsere Maßnahmenkonzepte durch Zeit-, Kosten- und Ertragsplanungen untermauern.
Der demografische Wandel, Aspekte der Zuwanderung, industrieller Strukturwandel stellen Städte und Gemeinden immer wieder vor neue Herausforderungen. Wichtige Aufgaben des Stadtumbaus sind auch die zivile Nutzung von ehemals militärischen Arealen, brachliegenden Gewerbeflächen und von Infrastruktureinrichtungen, die nicht mehr der Nachfrage entsprechen. Der Erhalt vorhandener Bausubstanz sowie Stadtteile in ihren Funktionen zu stärken, ist ein wichtiges Anliegen. Mit Sachverstand und Erfahrung steuern wir alle Projekte und Verfahren im Rahmen umfassender Stadterneuerungsprozesse.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft nicht nur Großstädte, sondern viele nordrhein-westfälischen Kommunen. Deshalb hat das Land NRW das Programm "Bau.Land.Kommunal" ins Leben gerufen, das Kommunen bei der Mobilisierung und Entwicklung von Wohnungsbaugrundstücken unterstützt.
Ob Brachflächen, leer stehende Gebäude, größere Baulücken oder sonstige Flächen im Innenbereich revitalisiert und für den Wohnungsbau wiedergenutzt werden können, erfordert eine fachlich fundierte Analyse. Hierfür bietet NRW.URBAN im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung nordrhein-westfälischen Kommunen den kostenlosen Bau.Land.Check an.
In nahezu jeder Gemeinde sind ungenutzte Areale oder Brachen vorzufinden. Das Programm "Bau.Land.Partner" fördert die Aktivierung von Standorten, die ihre frühere Nutzung verlodern haben oder hinter ihren Möglichkeiten zurück bleiben. "Bau.Land.Partner" ist ein Unterstützungsangebot des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Das Land NRW hat die Landestochter NRW.URBAN in Kooperation mit der BEG NRW mit der Durchführung beauftragt.
Zur erfolgreichen Bauleitplanung benötigen Kommunen eine Vielzahl an Fachgutachten zum Arten-, Immissions-, Boden- und Klimaschutz oder auch zu den Bereichen Verkehr, Einzelhandel oder Altlasten. Städte und Gemeinden sollen als Ergebnis der Rahmenvertragsinitiative demnächst unkompliziert auf einen gesicherten Expertenpool für Planungs- und Gutachterleistungen zurückgreifen können.
NRW.URBAN unterstützt Städte und Gemeinden dabei, zukünftige Gewerbestandorte so zu planen, dass sie für die Investoren der Zukunft interessant sind. Dazu gehören Flächenzuschnitte, die Raum für flexible und multifunktionale Fabrikgebäude bieten.
Nordrhein-Westfalen weist durch seine lange Industrie- und Bergbaugeschichte eine große Zahl an Altlasten und altlastverdächtigen Flächen auf. Einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Neuinanspruchnahme von Freiflächen leistet die Reaktivierung von Industrie-, Verkehrs- und Militärbrachen – das sogenannte „Flächenrecycling“. Für eine neue Nutzung ist in vielen Fällen die Aufbereitung und Sanierung altlastverdächtiger Flächen erforderlich. Die Arbeit an der Schnittstelle vom öffentlichen zum privaten Sektor spielt dabei in der Regel eine wichtige Rolle. Projekte des Flächenrecyclings zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus: Unterschiedliche Ebenen der behördlichen Genehmigung, Sanierungskonzepte und Dekontaminationsanalysen sowie Entsorgungsmanagement müssen Berücksichtigung finden.
Bei vielen städtebaulichen Projekten sind Ingenieurleistungen gefragt, die Kommunen nicht aus ihren eigenen Ressourcen abdecken können. Hier steht NRW.URBAN als technischer Partner bereit. Wir unterstützen Sie bei:
Die "Zentrale Vergabe" von NRW.URBAN berät und unterstützt Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber bei der ganzheitlichen Durchführung von Ausschreibungen innerhalb von Deutschland und EU-weit.